Entnahme von Jungbäumen Nähe Jugendheim
In Höhe des Sportplatzes beim Jugendferienheim werden entlang des Weges zur Sprötzer Heide auf der linken Seite junge Kiefern entnommen, um die dortigen Heidereste zu erhalten und zu entwickeln.
Auf der anderen Wegeseite werden Kiefern entnommen, um einen gestuften Waldrand aus Laubholz mit Birke, Eiche und Eberesche aufzubauen. Die Gehölze sind schon vorhanden und harren in einer Art „Wartestellung“ unter dem Kronenschirm der Kiefern. Mit dem Wegfall des Kronenschattens der Kiefern wird dieser Korridor lichter und sonniger und in seiner Funktion als Biotopvernetzung zwischenden Heiden und als Waldinnensaum aufgewertet. Gleichzeitig dient die Maßnahme der Optimierung der Insektensteilwand, die schon 2022 von hunderten Ameisenlöwen besiedelt wurde. Eine besondere Bedeutung erhält der Korridor für Kreuzotter und Schlingnatter, die hier vorkommen und für die Ringelnatter, die hier nachweislich Überwinterungsquartiere hat.Vor diesem Hintergrund haben auch die umgestürzten Bäume oberhalb der Insektensteilwand eine besonderer Bedeutung als Tagesversteck, Sonnenplatz und Überwinterungshabitat. Die vorhandenen Nistkästen werden vorher abgenommen und nach der Maßnahme ortsnah wieder aufgehängt. In einem ersten Schritt werden durch die Forstbetriebsgemeinschaft Stämme und Kronen entnommen.
In einem zweiten (späteren) Schritt erfolgt die Beseitigung des leichteren Astmaterials. Die Maßnahme wird nur wenige Stunden in Anspruch nehmen. Dennoch bitten wir bei eventuellen Störungen um Nachsicht.